DATENSCHUTZRICHTLINIE
Richtlinienhinweis gemäß EU-Verordnung 2016/679
Diese Richtlinie wird gemäß Art. 13 der Verordnung EU 679/2016 (Datenschutz-Grundverordnung). Diese Richtlinie gilt nicht für andere Websites, die über Links auf den Websites des Domaininhabers verfügbar gemacht werden; Unter keinen Umständen kann der Inhaber für Websites Dritter verantwortlich gemacht werden.
Dieser Richtlinienhinweis ist bereitgestellt gemäß Art. 13 von Sugar S.r.l als Datenverantwortlicher (Art. 4 und Art. 24 der EU-Verordnung 2016/679) mit Sitz in Corso Italia 19, 52100 Arezzo (AR) in Bezug auf personenbezogene Daten, die von Benutzern durch den Zugriff bereitgestellt werden und/oder die Registrierung auf der Website https://www.sugar.it (Website).
< p>Kontakte: Telefon: 0575/354631 oder E-Mail: customerservice@sugar.it
Die für den Betrieb der Website erforderlichen IT-Systeme und -Verfahren erfassen im Normalfall einige personenbezogene Daten, die implizit bei der Implementierung von Internet-Kommunikationsprotokollen weitergegeben werden. Diese Informationen werden anonym erhoben. Unsere Geschäftstätigkeit unterliegt ethischen Grundsätzen und wir verpflichten uns, die Privatsphäre aller Besucher unserer Website zu schützen. Aus diesem Grund steht die Art und Weise, wie wir Daten sammeln und speichern, in engem Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website und ihrer Dienste.
Wenn Benutzer/Besucher unsere Website besuchen und ihre persönlichen Daten angeben, um (per E-Mail) Zugangs- und/oder Registrierungsanfragen zu stellen, werden ihre Daten vom Datenverantwortlichen erfasst.
SUGAR S.R.L verarbeitet die vom Nutzer bereitgestellten personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:
Gemäß Art. 5 Abs. 1 Buchstabe e) der Reg. Gemäß EU 679/2016 werden erhobene personenbezogene Daten in einer Form aufbewahrt, die eine Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, und zwar nicht länger, als es für die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, erforderlich ist.
Die Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten variiert entsprechend den Zwecken der Verarbeitung:
In Übereinstimmung mit dem Gesetz speichert SUGAR S.R.L. Protokolldateien und IP-Adressen, die für Online-Einkäufe verwendet werden, um Betrug bei Online-Transaktionen zu verhindern und aufzudecken.
Die Übermittlung personenbezogener Daten zu den Zwecken (a), (b) (d) ist für die korrekte Anzeige notwendig und zwingend erforderlich und Surfen auf der Website.
Die Übermittlung personenbezogener Daten für die in Abschnitt (c) oben genannten Zwecke ist völlig optional. Da die Datenübertragung jedoch für die Registrierung auf der Website und den Online-Einkauf obligatorisch ist, kann sich der Benutzer nicht auf der Website registrieren und online einkaufen, wenn er die Zustimmung zur Datenübertragung verweigert.
In Bezug auf die Zwecke der Verarbeitung gemäß Abschnitt (e) (sog. „Marketingzwecke“) des Art. 3 oben ist die Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung personenbezogener Daten völlig optional. Die Nichterteilung der Einwilligung hat keine Auswirkungen auf die Registrierung auf der Website und/oder den Online-Einkauf; Allerdings ist es dem Nutzer nicht möglich, von SUGAR S.R.L per E-Mail-Newsletter Informations- und Werbeinhalte zu Produkten zu erhalten, die auf der Website zum Verkauf angeboten werden.
Der Nutzer kann seine Einwilligung in jedem Fall zuvor widerrufen zu den in Abschnitt (e) genannten Zwecken (sog. „Marketing“-Zwecke) zustimmen und das Recht ausüben, der Verarbeitung zu den in Abschnitt (f) genannten Zwecken zu widersprechen („Soft-Spamming“) ”):
Ungeachtet des Vorstehenden kann der Nutzer jederzeit von seinem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, indem er SUGAR S.R.L über die Kontaktadresse kontaktiert Einzelheiten hierzu finden Sie in Art. 1 oben.
Der California Consumer Privacy Act (CCPA) ist das jüngste kalifornische Gesetz zum Datenschutz Schutz der Rechte von Benutzern mit Wohnsitz in Kalifornien (USA). CCPA trat am 1. Januar 2020 in Kraft und tritt am 1. Juli 2020 in Kraft.
CCPA führt neue Anforderungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten ein und gibt Verbrauchern neue Rechte in Bezug auf den Datenschutz. Daher kann davon ausgegangen werden, dass CCPA erhebliche Auswirkungen auf geschäftliche Verantwortlichkeiten und Verfahren haben wird.
Gemäß CCPA sind „personenbezogene Daten“ sind „Informationen, die einen bestimmten Verbraucher oder Haushalt direkt oder indirekt identifizieren, sich auf ihn beziehen, ihn beschreiben, mit ihm in Verbindung gebracht werden können oder vernünftigerweise mit ihm in Verbindung gebracht werden können“. (Name, Pseudonyme, Postanschrift, persönliche ID, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, Benutzername, Sozialversicherungsnummer, Führerscheinnummer, Reisepassnummer oder ähnliche ID-Informationen, Geschäftsinformationen, wie z. B. Vermögenswerte, erworbene Produkt- oder Dienstleistungsunterlagen, erhaltene oder berücksichtigte Daten und andere Protokolle oder Kauf- und Verbrauchstrends, biometrische Daten; Informationen zu Netzwerkaktivitäten (über das Internet oder andere Kanäle), einschließlich Browsing-Technologien, Forschungsverlauf und Informationen zu Interaktionen mit einer Website, einer App oder einer Anzeige; geo -Lokalisierungsdaten)
Für die in Artikel 3, Abschnitt (c) dieses Dokuments genannten Zwecke kann das Unternehmen Daten von Benutzern mit Wohnsitz in KALIFORNIEN verarbeiten.
Gemäß CCPA Der Verbraucher hat das Recht, dem Verkauf seiner personenbezogenen Daten an Dritte jederzeit durch Mitteilung an das Unternehmen zu widersprechen; In diesem Zusammenhang kann der Verbraucher den Verkauf personenbezogener Daten ablehnen, indem er das Formular „Meine persönlichen Daten nicht verkaufen“ (DNSMPI) verwendet, das beim ersten Kauf auf dem Website-Banner verfügbar ist.
Auf diese Weise darf der Datenverantwortliche nicht verkaufen personenbezogene Daten an Dritte weiterzugeben, es sei denn, der Nutzer erlaubt dies zu einem späteren Zeitpunkt ausdrücklich (Opt-in).
Gemäß und in Übereinstimmung mit CCPA kann der Verbraucher die folgenden Rechte ausüben:
Der Benutzer kann eine Anfrage an die folgende E-Mail-Adresse senden: customerservice@sugar. it
Personenbezogene Daten, die der Nutzer zu den in Art. 6 genannten Zwecken bereitstellt. 3 dieses Dokuments kann an folgende Stellen weitergegeben oder weitergegeben werden:
https://rakutenmarketing.com/legal-notices/services-privacy-policy/
https://rakutenmarketing.com/legal-notices/subject-requests/
Vom Benutzer bereitgestellte personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Registrierung auf der Website und/oder dem Online-Einkauf auf der Website werden nicht bekannt gegeben. Die aktualisierte Liste der Datenverantwortlichen ist am Sitz des Datenverantwortlichen erhältlich; Die aktualisierte Liste kann auch angefordert werden, indem Sie uns über die in Artikel 1 dieser Mitteilung genannten Kontaktdaten kontaktieren.
Die vom Nutzer bereitgestellten personenbezogenen Daten können im Zusammenhang mit den oben genannten Zwecken in andere EU-Länder übertragen werden.
Übermittelte Daten werden nicht weitergegeben ohne vorherige Zustimmung.
Der Nutzer kann seine Rechte gemäß den Artikeln 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 der Verordnung EU 679/2016 durch Kontaktaufnahme mit dem Datenverantwortlichen. Der Nutzer kann jederzeit vom Datenverantwortlichen verlangen, auf seine personenbezogenen Daten zuzugreifen, sie zu ändern oder zu löschen oder die Verarbeitung einzuschränken. Der Nutzer kann jederzeit einen Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner Daten (einschließlich der automatisierten Verarbeitung wie Profiling) sowie die Ausübung der Datenübertragbarkeit beantragen. Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs gilt: Wenn der Nutzer der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten nicht im Einklang mit der DSGVO steht. EU 2016/679, gemäß Art. 15 Buchstabe f) der oben genannten Verordnung. Gemäß EU 2016/679 hat der Nutzer das Recht, eine Beschwerde beim Datenschutzbeauftragten einzureichen. 6, Abs. 1, Buchstabe a) und Art. 9, Abs. 2, Buchstabe a) Der Nutzer hat das Recht, seine Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Für die in Abs. 2 genannten Zwecke. 3, Buchstabe c) Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der vor dem Widerruf erteilten Einwilligung beruht. (Gemäß Art. 7).